EP1651396A1 - Axial verschiebbares messer und schneidspalteinstellung - Google Patents

Axial verschiebbares messer und schneidspalteinstellung

Info

Publication number
EP1651396A1
EP1651396A1 EP04763442A EP04763442A EP1651396A1 EP 1651396 A1 EP1651396 A1 EP 1651396A1 EP 04763442 A EP04763442 A EP 04763442A EP 04763442 A EP04763442 A EP 04763442A EP 1651396 A1 EP1651396 A1 EP 1651396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knife
cutting blade
displacement
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04763442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1651396B1 (de
Inventor
Ralf Peter MÜLLER
Jörg SCHMEISER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA CFS Buehl GmbH
Original Assignee
CFS Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10333661A external-priority patent/DE10333661A1/de
Priority claimed from DE2003159149 external-priority patent/DE10359149A1/de
Application filed by CFS Kempten GmbH filed Critical CFS Kempten GmbH
Priority to EP20090003373 priority Critical patent/EP2072197A1/de
Priority to PL04763442T priority patent/PL1651396T3/pl
Publication of EP1651396A1 publication Critical patent/EP1651396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1651396B1 publication Critical patent/EP1651396B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Definitions

  • the present invention relates to a slicing device for slicing food, in particular sausage, meat or cheese bars with a rotating cutting blade, which is slidably mounted parallel to its axis of rotation. Furthermore, the present invention relates to a method for axially displacing cutting blade and the use of axially displaceable counterweights for stabilizing the running of a cutting blade of a cutting machine, the use of the axial displacement of the cutting blade of a cutting machine for adjusting the zero point and the use of the axial displacement of the cutting blade for adjusting the cutting gap between the cutting blade and a cutting bar.
  • Such an axial displacement of the cutting blade is taught, for example, in Patent Specification No. 1549 52, wherein the axial return stroke of the knife of the slicing machine described therein is realized by a cam coupled to the drive, so that an axial displacement of the blade regardless of the rotational speed of the blade not possible.
  • Another slicing machine with an axially displaceable knife is taught in DE-US 4214264 A1, wherein in the present case the axial movement takes place by means of an actuating cylinder, so that only a movement between two end points and not matched to the respective product is possible.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a slicing machine which does not have the disadvantages of the prior art.
  • the slicing machine has a rotating cutting blade, which is displaceably mounted parallel to its axis of rotation.
  • the displacement of the cutting blade is carried out according to the invention by a controlled drive. It was extremely surprising for the person skilled in the art and it was not to be expected that with such a drive a very exact and very rapid axial displacement of the cutting blade would be possible.
  • the position of the cutting blade relative to its zero point is known at all times. Due to the controlled drive, the axial displacement, in particular with respect to travel and acceleration, can be optimally adapted to the respective application. The optimum is u.a.
  • the slicing machine according to the invention realizes a wide variety of displacement profiles, for example, sinusoidal courses of the axial displacement.
  • the optimum displacement of the cutting blade can be stored in a computer associated with the cutting machine.
  • the slicing machine according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and operate.
  • the slicing machine has a counterweight, which is displaceable in the opposite direction to the cutting blade.
  • This embodiment of the present invention has the advantage that the acceleration forces and moments are suppressed during the axial displacement of the blade, so that vibrations of the slicing machine are largely avoided.
  • forces and / or moments can be canceled, which arise for example by wear or grinding-related Messerunwuchten.
  • This adjustment of the knife is done after attaching the knife or during operation.
  • the mass of the counterweight does not have to correspond to the mass of the cutting blade.
  • the counterweight does not have to be symmetrical, in particular not rotationally symmetrical.
  • Another object of the present invention is a slicing machine for slicing food, especially sausage, meat or cheese bars with a rotating cutting blade, which is slidably mounted parallel to its axis of rotation, wherein it has a counterweight which is movable in opposite directions to the cutting blade ,
  • This slicing machine has the advantage that acceleration forces or moments, which arise during the axial displacement of the knife, are compensated. As a result, the slicing machine runs almost vibration-free, so that in particular the machine frame can be made much easier. Furthermore, the cutting blade runs much quieter, so that more precise cuts are possible. By a separate adjustment of the counterweight independent of the axial displacement of the blade, forces and / or moments can be canceled, which arise for example by wear or grinding-related Messerunwuchten. This adjustment of the knife is done after attaching the knife or during operation.
  • the displacement of the cutting blade and the counterweight is carried out by a respective regulated drive.
  • This controlled drive has the advantage that a very accurate and very fast axial displacement of the cutting blade and the counterweight is possible.
  • the positions of the cutting blade relative to its zero point and the counterweight are known at all times.
  • the respective axial displacement in particular with regard to travel and acceleration, can be optimally adapted to the respective application.
  • the optimum displacement of the cutting blade is, inter alia, a function of the cutting performance of the product, in particular the product geometry as well as the temperature of the product, the knife geometry, the position of the knife to the product and / or the disk thickness.
  • the slicing machine can realize a wide variety of displacement profiles, for example, sinusoidal courses of the axial displacement.
  • the optimum displacement of the cutting blade and the counterweight can be stored in a computer associated with the cutting machine.
  • the slicing machine according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and operate.
  • the slicing machine only has a preferably controlled drive for the displacement of the cutting knife and the counterweight.
  • This embodiment has the advantage that only one drive is necessary for both movements.
  • a controlled drive of the displacement reference is made to the above.
  • the circular knife advantageously turns around like a planet.
  • the knife is rotated by a drive.
  • this drive is regulated.
  • a counterweight is any weight with which the cancellation of the acceleration forces or acceleration moments and / or the cancellation of forces or moments caused by Messerunwuchten and the like, is possible.
  • the person skilled in the art recognizes that the mass of the counterweight does not have to correspond to the mass of the cutting blade. The same applies to the temporal acceleration course and the displacement path of the counterweight, which need not correspond to the acceleration course or the axial displacement of the blade.
  • the counterweight does not have to be symmetrical, in particular not rotationally symmetrical.
  • the displacement of the blade and / or the counterweight is at least largely free of play.
  • the displacement of the cutting blade and / or the counterweight is independent of the speed of the cutting blade.
  • the cutting blade has a drive shaft and the cutting blade and / or the counterweight are displaceably mounted along the drive shaft.
  • the drive shaft preferably has a controllable drive.
  • the displacement of the cutting blade and / or the counterweight takes place with a spindle, which is particularly preferably arranged within the drive shaft.
  • This spindle is preferably controllably drivable and preferably cooperates with the thread of at least one sleeve (nut), which is connected to the cutting blade or with the counterweight.
  • the slicing machine has two sleeves, one cooperating with the cutting knife and one with the counterweight. These sleeves preferably have different threads, wherein the threads preferably differ in their direction of travel and / or in their pitch angle.
  • both the cutting blade and the counterweight are displaced by a drive.
  • the connection between the sleeves and the spindle is at least largely free of play. This can be achieved for example by a bias of the sleeves, so that they always rest on the same edge of the spindle.
  • the displacement mechanism for the knife and / or for the counterweight is forced temperature controlled, preferably cooled.
  • the drive of the cutting blade and / or its storage is additionally forcibly cooled.
  • the respective temperature control can be carried out by liquids, preferably aqueous liquids or oil, and / or gas.
  • Another object of the present invention is a method for axially displacing cutting blades during operation, wherein a counterweight is displaced in the opposite direction to the cutting blade.
  • the method according to the invention has the advantage that no or only slight vibrations occur when moving the cutting blade.
  • the inventive method is simple and inexpensive to perform.
  • the displacement of the cutting blade or the counterweight takes place synchronously.
  • the displacement of the cutting blade or the counterweight takes place with a drive.
  • Another object of the present invention is the use of axially displaceable counterweights for stabilizing the running of a cutting blade of a slicing machine.
  • Another object of the present invention is the use of the axial displacement of a cutting blade for adjusting the zero point of the cutting blade.
  • the zero point of the cutting knife is the point where the knife just stops touching the cutting bar.
  • This use according to the invention has the advantage that the adjustment of the zero point relative to the so-called cutting bar can be done virtually automatically.
  • the cutting bar only has to be changed in its position in extremely rare cases, so that the adjustment of the zero point, which must be carried out after each grinding of the knife, can be carried out automatically.
  • the torque of the drive of the knife is measured.
  • a control unit associated with the slicing machine recognizes that there is contact between the cutting blade and the cutting bar and again moves the knife away from the cutting bar until the torque has dropped again accordingly. This point is the new zero point.
  • the zero point can be stored and used for example for automatic adjustment of the cutting gap.
  • the zero point setting can be made at the start of the machine or during operation. For example, the zero point can be checked at regular intervals during operation of the machine and reset if necessary.
  • Another object of the present invention is the controlled axial displacement of the cutting blade for adjusting the cutting gap between the cutting edge of the cutting blade and a cutting bar.
  • This use according to the invention has the advantage that the cutting gap can be changed during operation or adapted to changing operating conditions. This makes it possible to produce the smallest possible cutting gap and thus very constant slice thicknesses.
  • the expansion of the blade by thermal expansion or by centrifugal forces as well as the operational wear is compensated in order to produce as constant as possible constant disk thickness.
  • the cutting gap is set automatically via a display and no longer needs to be manually measured or adjusted.
  • the mechanical behavior of the knife is modeled and / or based on maps in the machine control, such as a computer deposited.
  • This data will be used for the adjustment of the Cutting gap used in the operation of the cutting blade, so that at each operating time; that is, for example, at any speed and at any temperature with an at least almost constant cutting gap can be worked.
  • Another object of the present invention is a device for slicing food with a knife having a cutting plane and driven by a drive shaft driven knife and a cutting edge, the knife for adjusting the cutting gap between the cutting plane and the cutting edge is mounted slidably parallel to its drive shaft and the device comprises an adjusting means with which the cutting gap can be fixed.
  • the device according to the invention succeeds in automatically setting the cutting gap of a slicing device.
  • the device according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and operate.
  • the device for slicing food on an adjusting with which the cutting gap can be fixed.
  • the adjusting means is brought into a certain position and then axially displaced the knife until it touches the adjusting means or until there is a certain distance between the adjusting means and the cutting plane of the knife. The distance between the cutting plane and the cutting edge then corresponds to the desired cutting gap.
  • the adjustment is therefore an adjustment stop against which the knife is driven by an axial displacement. As soon as the knife touches the adjusting stop, the axial displacement of the knife is terminated.
  • the Justieranschlag between a basic position and an adjustment position is movable.
  • the adjustment position In the adjustment position, the setting of the cutting gap.
  • the adjustment stop In the basic position, the adjustment stop has a conscience distance to the knife.
  • This embodiment of the present invention has the advantage that the slicing of the food bar is not affected by the adjustment stop.
  • the adjustment of the Justieranschlags between the basic and the adjustment position can be done in any manner known to those skilled in the art. By way of example, only a manual setting is mentioned here.
  • the adjustment is carried out by an actuator, so that a very accurate positioning of the adjusting means and thus a very accurate adjustment of the cutting gap is possible.
  • the detection of the contact between the knife and the adjusting means can be done in any manner known to those skilled in the art.
  • the adjustment stop preferably has a touch sensor.
  • the axial displacement of the knife with a motor, preferably a servo motor.
  • the current consumption of the motor can be used to determine the contact with the adjusting means.
  • the position of the adjusting means preferably the Justieranschlages and thus the width of the cutting gap, particularly preferably by means of a display selectable.
  • the machine operator selects the desired cutting gap on the display and the adjustment stop moves automatically into the corresponding position at the next setting of the cutting gap.
  • the setting of the cutting gap is done with the knife stationary.
  • the setting of the cutting gap can also be done with the rotating blade, for example, to compensate for speed and / or thermally induced changes in the cutting plane.
  • the device according to the invention has the particular advantage that the axial position of the knife after touching the Justieranschlages or after the determination of a certain distance of the blade to the cutting edge no longer needs to be changed.
  • Another object of the present invention is a method for adjusting the cutting gap with the device according to the invention, in which a Justieranschlag is moved from its basic to the desired cutting gap corresponding adjustment position and the knife is axially displaced until it touches the Justieranschlag.
  • any desired cutting gap which can be preselected for example on a display, can be set before or during the operation of the knife.
  • the adjustment stop is brought to the initial position after the adjustment of the cutting gap.
  • Another object of the present invention is a device for slicing food with a rotating cutting blade, which is displaceable parallel to its axis of rotation, wherein the displacement takes place with at least one means having a first and second end, which are mutually changeable in their position ,
  • the means is a coupling rod or a leaf spring.
  • first and the second end of the means are rotated against each other, so that their length shortened reversibly relative to the axis of rotation.
  • the means for example a leaf spring, is bent and relaxed again.
  • the inventions will be explained with reference to FIGS 1-9. These explanations are merely exemplary and do not limit the general inventive concept.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the slicing machine according to the invention with a spindle.
  • FIG. 2 shows a further schematic diagram of the slicing machine according to the invention with a spindle.
  • Figure 3 shows a schematic diagram of the slicing machine according to the invention with three spindles.
  • FIG. 4 shows the device according to the invention with an adjustment stop in the basic position.
  • Figure 5 shows the device according to the invention with the Justieran Farb in the adjustment position.
  • Figure 6 shows the contact between the adjustment stop and the knife.
  • FIG. 7 shows the adjustment stop, which has been returned to the basic position.
  • FIG. 8 and FIG. 9 show a device according to the invention for the axial displacement of a knife.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the slicing machine according to the invention.
  • the food to be sliced 1 is on a support (not shown) having a cutting bar 15 at its front end.
  • the knife 2, with the food slices are separated from the food 1, has a cutting edge 18 which cooperates with the cutting bar 15 during the separation of the food slices.
  • the knife 2 is by means of a hub 7 on the Drive shaft 5 axially displaceable but rotatably mounted on two bushings 19.
  • the drive shaft 5 is in turn rotatably supported by bearings 10 on a machine frame 17.
  • the drive shaft 5 is driven by means of the toothed belt wheel 11, which cooperates with a controlled drive (not shown), for example a servo motor.
  • the counterweight 4 rotatably, but axially displaceably mounted on two bushings 19.
  • a spindle 6 which is connected via the toothed belt wheel 12 with a controlled drive (not shown), in the present case a servo motor.
  • the sleeves 8 and 9 are arranged, each having an internal thread 13, 14, which cooperates with the spindle 6.
  • the thread 13 is a right-hand thread while the thread 14 is a left-hand thread.
  • the threads differ in their pitch. The skilled person recognizes that the latter need not be the case.
  • the sleeve 8 is connected to the hub 7, on which the knife 2 is arranged.
  • the hub 7 and the sleeve 8 can also be made in one piece.
  • the sleeve 9 is connected to the counterweight 4. Again, a one-piece design is conceivable.
  • the shaft 5 and the spindle 6 rotate during the slicing of food at the same speed, so that the sleeves are 8.9 in a stationary position relative to the spindle 6.
  • the speed of the spindle 6 or the drive shaft 5 is changed so that they no longer run at the same speed, so that the sleeves 8, 9 move relative to the spindle 6 , Due to the different directions of rotation of the threads 13, 14 of the sleeves 8, 9, the cutting blade and the counterweight move in different directions, so that cancel forces or moments that are induced by the respective movements.
  • the pitch of the thread 14 of the sleeve 9 is greater than the pitch of the thread 13 of the sleeve 8, so that the counterweight 4 can be selected smaller than the mass of the cutting blade.
  • the counterweight 4 does not have to be rotationally symmetrical, so that imbalances of the blade can be compensated with the counterweight.
  • the counterweight 4 can be moved independently of the cutting blade along the spindle. Since it is not a rotationally symmetric blade in the present case, the hub 7 in its upper part a balancing mass 16 ' on which an additional balancing mass 16 is arranged in order to ensure balancing of the blade.
  • the balancing masses 16, 16 ' are arranged on the right and left of the knife, in order to avoid tumbling of the knife.
  • the balancing masses 16, 16 'need not be arranged directly on the knife. For example, it is advantageous if the blade 2 is moved axially without the balancing masses 16, 16 ' .
  • the exemplary slicing machine has controlled drives, this can be used to set the zero point of the cutting blade.
  • the knife 2 is initially spaced apart from the cutting bar 15 arranged in a rotational movement and slowly moved in the direction of the cutting bar 15.
  • the torque is measured, which is required to drive the cutting blade 2 constant.
  • d. H. the cutting blade is in engagement with the cutting bar 15, the axial movement of the blade is stopped and optionally reversed incrementally.
  • the setting thus found is the new zero point.
  • This embodiment has the advantage that the cutting bar does not have to be moved relative to the knife as in the prior art and that the zero point finding can be done automatically in the slicing machine according to the invention and can be repeated during the slicing process.
  • the zero point is stored by the slicing machine according to the invention in a control unit associated with the machine and can be used to adjust the cutting gap.
  • the controlled drive can be used to adjust or readjust the gap width.
  • the cutting blade 2 is bowl-shaped. During operation of the cutting blade 2, this expands, for example, by thermal effects and / or centrifugal forces. The degree of expansion is thus, inter alia, a function of the rotational speed of the cutting blade and the expert either known or can be measured.
  • the expansion by a relative movement between the spindle and the drive shaft be balanced so that can be cut with the slicing machine according to the invention during the entire cutting process with a constant cutting gap and thus food slices with a very constant thickness can be achieved.
  • the drive 5, 7 of the blade 2 and / or the adjusting mechanism 6, 8, 9 of the blade 2 and / or the counterweight 4 are temperature controlled in the present slicing machine, preferably cooled.
  • FIG. 2 shows a further schematic diagram of the slicing machine according to the invention with a spindle 6.
  • the slicing machine essentially corresponds to the slicing machine according to FIG. 1, so that the explanations given there apply analogously.
  • the slicing machine has a spring 20, which cooperates with the sleeves 8, 9 and biases them so that their threads 13, 14 cooperate in each case only with one flank of the thread of the spindle.
  • the play between the sleeves 13, 14 and the spindle 6 is at least largely reduced.
  • the hub 7 is not mounted on bushes but on lamellae 21. The lamellae deform during the axial displacement of the hub 7.
  • the lamellae can simultaneously assume the function of an axial spring for backlash-free bias of the sleeve 8.
  • slotted louvers can also be used.
  • the storage with slats has the advantage that no friction and thus no heat and no wear occurs.
  • details of the temperature, preferably cooling can be found in the present illustration.
  • the tempering medium in the present case water, is fed via the channels 22 of the slicing machine and then passed into the area in which the storage of the blade and the displacement of the blade 2 and the counterweight 4 takes place. After these areas have been tempered, the tempering is led out via the channels 23 from the slicing head.
  • FIG 3 shows a schematic diagram of the slicing machine according to the invention with three spindles.
  • the knife is attached to a knife holder 24 arranged, which is axially displaceable.
  • the knife holder 24 has a balancing mass.
  • the axial displacement of the knife holder as shown in Figure 1 except that in the present case, the axial displacement is not done by one but by at least 3 spindles, which cooperates with two sleeves, the spindles are arranged rotationally fixed and the sleeves 9 (only one shown) is driven by the gear 25.
  • a sleeve has a right-hand and a left-hand thread.
  • the driven by the drive shaft 5 rotor 26 and the gear 25 rotate at the same speed and in the same direction.
  • the speed of the gear 25 or the rotor is changed so that the spindle and thus the knife holder 24 and the counterweight 4 moves in the desired direction.
  • the spindle 6 can also be driven and the sleeves 8, 9 can be rotationally fixed.
  • each spindle 6 or sleeve 8, 9 can be driven individually.
  • the displacement mechanism is tempered.
  • a tempering medium preferably water, is passed through the channel 22 and an axial bore in each spindle and then discharged through the channel 23 again.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for slicing food bars.
  • the food bars (not shown) are transported with the conveyor belt 32 in the direction of a knife 27, which cuts the food bar into food slices.
  • the knife 27 is rotatably connected to a shaft 30 which is driven in rotation by a motor (not shown).
  • the knife 27 is mounted on the shaft 30 axially displaceable.
  • the skilled person understands that the shaft itself can be mounted axially displaceable.
  • the device according to the invention has an adjusting stop 31, which in the present representation is in its basic position, ie that it is relatively far removed from the knife.
  • the adjustment stop 31 can, as by the double arrow shown, moved axially.
  • This axial displacement can be done manually, but preferably it is done by Einsteilantrieb, which in turn is connected to a central control unit, so that, for example, on the display of the machine, a certain position of the Justieranschlages and thus a certain width of the cutting gap can be preselected.
  • the axial displacement of the Justieranschlages in the direction of the knife is limited in the present case by the nuts 41.
  • FIG. 5 shows the device for slicing food according to FIG. 1, wherein in this figure the adjusting stop is in its adjustment position; d. H. it has been moved from the actuator or manually to the left towards the knife.
  • the knife After the adjustment stop has been moved to the left, the knife, as shown in Figure 6, axially shifted to the right until it touches the Justieranschlag.
  • the axial displacement of the blade takes place in the present case by a motor.
  • the touch of the knife and the adjusting stop can be detected, for example, by a touch sensor located in the adjusting stop or by the current drawn by the motor which axially displaces the knife.
  • the cutting gap 29 has the desired width and the Justieranschlag can, as shown in Figure 7, be moved back to its normal position.
  • the adjustment of the adjustment gap can be done before cutting a new food bar and / or after a knife change.
  • the device according to the invention it is possible to adjust the cutting gap when stationary or even with a rotating knife.
  • the setting with a rotating knife has the advantage that changes in the cutting plane, for example by centrifugal forces or thermal influences can be compensated.
  • FIG. 8 shows a further slicing machine according to the invention.
  • slicing machines slices of a food bar, for example a sausage, ham or cheese bar, are separated today with relatively high cycle numbers.
  • the food is here on a product edition on and are transported by this gradually or continuously against the cutting blade.
  • Such idle cuts are generated for example by a preferably axial displacement of the knife.
  • the axial displacement of the blade is shown in FIG.
  • the device shown there has a rotating knife 2, which cooperates with a cutting bar 28.
  • the knife 27 is rotatably mounted on the left end of the shaft 30.
  • the shaft 30 has at its right end a means 40 which is connected directly or indirectly to a motor which drives the shaft 30. Furthermore, the device according to the invention coupling rods 33 which are connected by means of ball joints at its two ends 34, 35 with receiving rings 36, 37.
  • the receiving ring 36 is rotatably, but axially displaceably mounted on the shaft 30.
  • the receiving ring 37 is rotatably mounted on the shaft 30 and is driven by the means 39 which is directly or indirectly connected to a motor.
  • means 39 and 40 are synchronously controlled. Since the coupling rods 33 are in a vertical position, the distance between the knife 27 and the cutting bar 28 in the present figure is greatest possible. In this position of the knife, gaps are created.
  • the rotation of the coupling rods is effected by a short-term change in the speed of the means 39 compared to the speed of the means 40, wherein the speed change must be such that either the .Drehiere the means 39 slows compared to the speed of the means 40 or that the speed of the By means of 40 compared to the speed of the means 39 is increased.
  • the two means 39, 40 again at the same speed.
  • a greater distance between the knife 27 and the cutting bar 28 can be achieved again by bringing the coupling rods 33 into a vertical position. This is done either by the fact that the speed of the means 39 accelerated for a short time and / or that the speed of the means 40 is slowed down for a short time.

Description

Axial verschiebbares Messer und Schneidspalteinstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufschneidevorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln mit einem rotierenden Schneidmesser, das parallel zu seiner Rotationsachse verschieblich gelagert ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum axialen Verschieben von Schneidmesser sowie der Verwendung von axial verschieblichen Gegengewichten zur Stabilisierung des Laufs eines Schneidmessers einer Schneidmaschine, die Verwendung der axialen Verschiebung des Schneidmessers einer Aufschneidemaschine zur Einstellung des Nullpunktes und die Verwendung der axialen Verschiebung des Schneidmessers zur Einstellung des Schneidspaltes zwischen dem Schneidmesser und einer Schneidleiste.
Bei Aufschneidmaschinen werden heutzutage mit verhältnismäßig hohen Taktzahlen Scheiben von einem Lebensmittelriegel, beispielsweise einem Wurst-, Schinkenoder Käseriegel, abgetrennt. Die Lebensmittel liegen hierbei auf einer Produktauflage auf und werden von dieser schrittweise oder kontinuierlich gegen das Schneidmesser transportiert. Bei sehr hohen Schneidleistungen besteht die Notwendigkeit, Leerschritte, d. h. Bewegungen des Schneidmessers, bei denen keine Lebensmittelscheibe von dem Lebensmittelriegel abgetrennt wird, vorzusehen. Um Leerschnitte zu erzeugen, ist es zum einen möglich, das Lebensmittel durch einen von der Schneidebene weg gerichteten Rückzugshub zu realisieren. Weiterhin ist es möglich, einen Leerschnitt durch eine vorzugsweise axiale Verschiebung des Messers zu erzeugen.
Eine derartige axiale Verschiebung des Schneidmessers wird beispielsweise in der Patentschrift Nr. 1549 52 gelehrt, wobei der axiale Rückzughub des Messers der dort beschriebenen Aufschneidemaschine durch eine mit dem Antrieb gekoppelte Kurvenscheibe realisiert wird, so dass eine axiale Verschiebung des Messers unabhängig von der Drehzahl des Messers nicht möglich ist. Eine weitere Aufschneidemaschine mit einem axial verschiebbaren Messer ist in der DE-US 4214264 A1 gelehrt, wobei in dem vorliegenden Fall die axiale Bewegung durch einen Stellzylinder erfolgt, so dass nur eine Bewegung zwischen zwei Endpunkten und nicht auf das jeweilige Produkt abgestimmt, möglich ist. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Aufschneidemaschine zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Aufschneidemaschine gemäß Anspruch 1 und 3. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschinen sind in den Unteransprüchen 2 sowie 4 bis 9 beschrieben.
Erfindungsgemäß weist die Aufschneidemaschine ein rotierendes Schneidmesser auf, das parallel zu seiner Rotationsachse verschieblich gelagert ist. Die Verschiebung des Schneidmessers erfolgt erfindungsgemäß durch einen geregelten Antrieb. Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass mit einem derartigen Antrieb eine sehr exakte und sehr schnelle axiale Verschiebung des Schneidmessers möglich ist. Die Position des Schneidmessers relativ zu seinem Nullpunkt ist zu jedem Zeitpunkt bekannt. Durch den geregelten Antrieb kann die axiale Verschiebung, insbesondere bezüglich Weg und Beschleunigung, auf den jeweiligen Anwendungsfall optimal angepasst werden. Das Optimum ist u.a. eine Funktion der Schneidleistung, des Produktes, insbesondere der Produktgeometrie sowie der Temperatur des Produktes, der Messergeometrie, der Stellung des Messers zum Produkt und/oder der Scheibenstärke. Des weiteren ist es mit der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine möglich, unterschiedlichste Verschiebungsverläufe, beispielsweise sinuide Verläufe der axialen Verschiebung zu realisieren. Die optimale Verschiebung des Schneidmessers kann in einem der Schneidmaschine zugeordneten Computer abgespeichert werden. Die erfindungsgemäße Aufschneidemaschine ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu betreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufschneidemaschine ein Gegengewicht auf, das gegenläufig zu dem Schneidmesser verschiebbar ist. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Beschleunigungskräfte und Momente beim axialen Verschieben des Messers unterdrückt werden, so dass Schwingungen der Aufschneidemaschine weitestgehend vermieden werden. Durch eine separate Verstellung der Gegenmasse unabhängig von der axialen Verschiebung des Messers, können Kräfte und/oder Momente, annulliert werden, die beispielsweise durch Verschleiß- oder Schleif-bedingte Messerunwuchten entstehen. Diese Justage des Messers erfolgt nach dem Anbringen des Messers oder im Betrieb. Die Masse des Gegengewichtes muss nicht der Masse des Schneidmessers entsprechen. Des weiteren muss das Gegengewicht nicht symmetrisch insbesondere nicht rotationssymmetrisch sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Wurst- , Fleisch- oder Käseriegeln mit einem rotierenden Schneidmesser, das parallel zu seiner Rotationsachse verschieblich gelagert ist, wobei sie ein Gegengewicht aufweist, das gegenläufig zu dem Schneidmesser verschiebbar ist.
Diese erfindungsgemäße Aufschneidemaschine hat den Vorteil, dass Beschleunigungskräfte bzw. -momente, die bei der axialen Verschiebung des Messers entstehen, ausgeglichen werden. Dadurch läuft die Aufschneidemaschine nahezu schwingungsfrei, so dass insbesondere das Maschinengestell wesentlich leichter ausgeführt werden kann. Des weiteren läuft das Schneidmesser wesentlich ruhiger, so dass präzisere Schnitte möglich sind. Durch eine separate Verstellung der Gegenmasse unabhängig von der axialen Verschiebung des Messers, können Kräfte und/oder Momente, annulliert werden, die beispielsweise durch Verschleiß- oder Schleif-bedingte Messerunwuchten entstehen. Diese Justage des Messers erfolgt nach dem Anbringen des Messers oder im Betrieb.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verschiebung des Schneidmessers und des Gegengewichtes durch jeweils einen geregelten Antrieb. Dieser geregelte Antrieb hat den Vorteil, dass eine sehr exakte und sehr schnelle axiale Verschiebung des Schneidmessers und des Gegengewichtes möglich ist. Die Positionen des Schneidmessers relativ zu seinem Nullpunkt und des Gegengewichtes sind zu jedem Zeitpunkt bekannt. Durch diesen geregelten Antrieb kann die jeweilige axiale Verschiebung, insbesondere bezüglich Weg und Beschleunigung, auf den jeweiligen Anwendungsfall optimal angepasst werden. Das Optimum der Verschiebung des Schneidmessers ist u.a. eine Funktion der Schneidleistung, des Produktes, insbesondere der Produktgeometrie sowie der Temperatur des Produktes, der Messergeometrie, der Stellung des Messers zum Produkt und/oder der Scheibenstärke. Des weiteren ist es mit der Aufschneidemaschine möglich, unterschiedlichste Verschiebungsverläufe, beispielsweise sinuide Verläufe der axialen Verschiebung zu realisieren. Die optimale Verschiebung des Schneidmessers und des Gegengewichtes kann in einem der Schneidmaschine zugeordneten Computer abgespeichert werden. Die erfindungsgemäße Aufschneidemaschine ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu betreiben.
Vorzugsweise weist die Aufschneidemaschine jedoch nur einen vorzugsweise geregelten Antrieb für die Verschiebung des Schneidemessers und des Gegengewichtes auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass für beide Bewegungen nur ein Antrieb nötig ist. Bezüglich der Vorteile eines geregelten Antriebs der Verschiebung wird auf das oben gesagte verwiesen.
Die folgenden Ausführungen gelten für beide oben genannten eri-ndungsgemäßen Aufschneidmaschinen.
Als Schneidmesser kommt jedes dem Fachmann bekannte Messer infrage. Beispielhaft seien hier nur das Kreismesser, das Spiralmesser und das Sichelmesser genannt. Das Kreismesser läuft vorteilhafterweise planetenartig um. Das Messer wird von einem Antrieb in Rotation versetzt. Vorzugsweise ist dieser Antrieb geregelt.
Als Gegengewicht eignet sich jedes Gewicht, mit dem die Annullierung der Beschleunigungskräfte bzw. Beschleunigungsmomente und/oder die Annullierung von Kräften bzw. Momenten bedingt durch Messerunwuchten und dergleichen, möglich ist. Der Fachmann erkennt, dass die Masse der Gegenmasse nicht der Masse des Schneidmessers entsprechen muss. Dasselbe gilt für den zeitlichen Beschleunigungsverlauf und den Verschiebungsweg der Gegenmasse, die nicht dem Beschleunigungsverlauf bzw. der axialen Verschiebung des Messers entsprechen müssen. Des weiteren erkennt der Fachmann, dass das Gegengewicht nicht symmetrisch, insbesondere nicht rotationssymmetrisch sein muss. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Messers und/oder des Gegengewichts zumindest weitestgehend spielfrei.
Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Schneidmessers und/oder des Gegengewichtes unabhängig von der Drehzahl des Schneidmessers.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine weist das Schneidmesser eine Antriebswelle auf und das Schneidmesser und/oder das Gegengewicht sind entlang der Antriebswelle verschieblich gelagert. Die Antriebwelle weist vorzugsweise einen regelbaren Antrieb auf.
Weiterhin bevorzugt erfolgt die Verschiebung des Schneidmessers und/oder des Gegengewichtes mit einer Spindel, die besonders bevorzugt innerhalb der Antriebswelle angeordnet ist. Diese Spindel ist vorzugsweise regelbar antreibbar und wirkt vorzugsweise mit dem Gewinde von mindestens einer Hülse(Mutter) zusammen, die mit dem Schneidmesser oder mit dem Gegengewicht verbunden ist. Vorzugsweise weist die Aufschneidemaschine jedoch zwei Hülsen auf, wobei eine mit dem Schneidemesser und eine mit dem Gegengewicht zusammenwirkt. Diese Hülsen haben vorzugsweise unterschiedliche Gewinde, wobei sich die Gewinde vorzugsweise in ihrer Gangrichtung und/oder in ihrem Steigungswinkel unterscheiden. Durch diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit einem Antrieb sowohl das Schneidmesser als auch das Gegengewicht verschoben. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen den Hülsen und der Spindel zumindest weitestgehend spielfrei. Dies kann beispielsweise durch eine Vorspannung der Hülsen erzielt werden, so dass diese immer an derselben Flanke der Spindel anliegen.
Vorzugsweise ist der Verschiebemechanismus für das Messer und/oder für das Gegengewicht zwangstemperiert, vorzugsweise gekühlt. Ganz besonders bevorzugt ist zusätzlich der Antrieb des Schneidmessers und/oder dessen Lagerung zwangsgekühlt. Die jeweilige Temperierung kann durch Flüssigkeiten, vorzugsweise wässrige Flüssigkeiten oder Öl, und/oder Gas erfolgen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum axialen Verschieben von Schneidmessern während des Betriebs, bei dem ein Gegengewicht gegenläufig zu dem Schneidmesser verschoben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass keine oder nur geringe Schwingungen beim Verschieben des Schneidmessers auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und kostengünstig durchzuführen.
Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Schneidmessers bzw. des Gegengewichtes synchron.
Weiterhin bevorzugt erfolgt die Verschiebung des Schneidmessers oder des Gegengewichtes mit einem Antrieb.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von axial verschieblichen Gegengewichten zur Stabilisierung des Laufes eines Schneidmessers einer Aufschneidemaschine.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass durch die Verschiebung von Gegengewichten, beispielsweise Verschleiß- oder Schleif- bedingte Kräfte und/oder Momente, ausgeglichen werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der axialen Verschiebung eines Schneidmessers zur Einstellung des Nullpunktes des Schneidmessers. Der Nullpunkt des Schneidmessers ist der Punkt, an dem das Messer die Schneidleiste gerade nicht mehr berührt.
Diese erfindungsgemäße Verwendung hat den Vorteil, dass die Einstellung des Nullpunktes relativ zu der sogenannten Schneidleiste praktisch automatisch erfolgen kann. Die Schneidleiste muss nur noch in äußerst seltenen Fällen in ihrer Position verändert werden, so dass die Einstellung des Nullpunktes, die nach jedem Schleifen des Messers durchgeführt werden muss, automatisch erfolgen kann. Vorzugsweise wird bei der Einstellung des Nullpunktes das Drehmoment des Antriebs des Messers gemessen. Sobald dieses ansteigt, erkennt eine der Aufschneidemasschine zugeordnete Steuereinheit, dass ein Kontakt zwischen dem Schneidemesser und der Schneidleiste besteht und bewegt das Messer wieder so lange von der Schneidleiste weg, bis das Drehmoment wieder entsprechend abgesunken ist. Dieser Punkt ist der neue Nullpunkt. Der Nullpunkt kann abgespeichert und beispielsweise zur automatischen Einstellung des Schneidspaltes eingesetzt werden.
Die Einstellung des Nullpunktes kann beim Maschinenstart oder während des Betriebes erfolgen. Beispielsweise kann der Nullpunkt in regelmäßigen Abständen während des Betriebes der Maschine überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die geregelte axiale Verschiebung des Schneidmessers zur Einstellung des Schneidspaltes zwischen der Schneidkante des Schneidmesser und einer Schneidleiste.
Diese erfindungsgemäße Verwendung hat den Vorteil, dass der Schneidspalt während des Betriebes verändert bzw. an veränderte Betriebsbedingungen angepasst werden kann. Dadurch ist es möglich, einen möglichst kleinen Schneidspalt und damit sehr konstante Scheibendicken zu erzeugen.
Vorzugsweise wird mit der erfindungsgemäßen Verwendung die Aufweitung des Messers durch thermische Ausdehnung oder durch Fliehkräfte sowie der betriebsbedingte Verschleiß kompensiert, um eine möglichst gleichbleibende konstante Scheibendicke zu erzeugen.
Weiterhin bevorzugt wird der Schneidspalt über ein Display automatisch eingestellt und muss nicht mehr von Hand vermessen bzw. eingestellt werden.
Vorzugsweise wird das mechanische Verhalten des Messers modellhaft und/oder anhand von Kennfeldern in der Maschinensteuerung, beispielsweise einem Computer hinterlegt. Diese Daten werden zur Ein- bzw. Nachstellung des Schneidspaltes im Betrieb des Schneidmessers herangezogen, so dass zu jedem Betriebszeitpunkt; d.h. beispielsweise bei jeder Drehzahl und bei jeder Temperatur mit einem zumindest nahezu konstanten Schneidspalt gearbeitet werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln mit einem eine Schneidebene aufweisendem sowie von einer Antriebswelle rotierend angetriebenem Messer und mit einer Schneidkante, wobei das Messer zur Einstellung des Schneidspaltes zwischen der Schneidebene und der Schneidkante parallel zu seiner Antriebswelle verschieblich gelagert ist und die Vorrichtung ein Justiermittel aufweist, mit dem der Schneidspalt festlegbar ist.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt, den Schneidspalt einer Aufschneidevorrichtung automatisch einzustellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu betreiben.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln ein Justiermittel auf, mit dem der Schneidspalt festlegbar ist. Dafür wird das Justiermittel in eine bestimmte Lage gebracht und sodann das Messer axial verschoben, bis es das Justiermittel berührt oder bis ein bestimmter Abstand zwischen dem Justiermittel und der Schneidebene des Messers besteht. Der Abstand zwischen der Schneidebene und der Schneidkante entspricht dann dem gewünschten Schneidspalt.
Vorzugsweise ist das Justiermittel deshalb ein Justieranschlag, gegen den das Messer durch eine axiale Verschiebung gefahren wird. Sobald das Messer den Justieranschlag berührt, wird die axiale Verschiebung des Messers beendet.
Vorzugsweise ist der Justieranschlag zwischen einer Grundstellung und einer Justierstellung bewegbar. In der Justierstellung erfolgt die Einstellung des Schneidspaltes. In der Grundstellung weist, der Justieranschlag einen Gewissen Abstand zu dem Messere auf. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass das Aufschneiden des Lebensmittelriegels durch den Justieranschlag nicht beeinträchtigt wird. Die Verstellung des Justieranschlags zwischen der Grund- und der Justierstellung kann auf jede dem Fachmann geläufige Art und Weise erfolgen. Beispielhaft sei hier nur eine manuelle Einstellung genannt. Vorzugsweise erfolgt die Einstellung jedoch durch einen Stellantrieb, so dass eine sehr genaue Positionierung des Justiermittels und damit eine sehr genaue Einstellung des Schneidspaltes möglich ist.
Die Detektierung der Berührung zwischen dem Messer und dem Justiermittel kann auf jede dem Fachmann geläufige Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise weist der Justieranschlag jedoch einen Berührungssensor auf.
Vorzugsweise erfolgt die axiale Verschiebung des Messers mit einem Motor, vorzugsweise einem Servomotor. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Stromaufnahme des Motors zur Feststellung der Berührung mit dem Justiermittel verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Position des Justiermittels, vorzugsweise des Justieranschlages und damit die Breite des Schneidspaltes, besonders bevorzugt mittels eines Displays wählbar. Der Maschinenbetreiber wählt auf dem Display den gewünschten Schneidspalt und der Justieranschlag fährt bei der nächsten Einstellung des Schneidspaltes automatisch in die dementsprechende Position.
Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Schneidspaltes bei stillstehendem Messer. Die Einstellung des Schneidspaltes kann jedoch auch bei dem rotierenden Messer erfolgen, beispielsweise um Drehzahl- und/oder thermisch bedingte Veränderungen der Schneidebene zu kompensieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass die axiale Position des Messers nach der Berührung des Justieranschlages bzw. nach der Feststellung eines gewissen Abstandes des Messers zu der Schneidkante nicht mehr verändert werden muss. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Einstellung des Schneidspaltes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem ein Justieranschlag von seiner Grund- in seine dem gewünschten Schneidspalt entsprechende Justierstellung verfahren wird und das Messer axial verschoben wird, bis es den Justieranschlag berührt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und kostengünstig durchzuführen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jeder gewünschte Schneidspalt, der beispielsweise auf einem Display vorwählbar ist, vor oder während des Betriebes des Messers eingestellt werden.
Vorzugsweise wird der Justieranschlag nach der Einstellung des Schneidspaltes in seine Grundstellung gebracht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln mit einem rotierenden Schneidmesser, das parallel zu seiner Rotationsachse verschiebbar ist, wobei die Verschiebung mit mindestens einem Mittel erfolgt, dass ein erstes und zweites Ende aufweist, die in ihrer Lage zueinander veränderbar sind.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit einem derart einfachen Mittel gelingt, das Messer zwischen zwei Positionen hin und her zu bewegen.
Vorzugsweise ist das Mittel eine Koppelstange oder eine Blattfeder.
Weiterhin bevorzugt werden das erste und das zweite Ende des Mittels, beispielsweise der Kopplungsstange gegeneinander verdreht, so dass sich deren Länge bezogen auf die Rotationsachse reversibel verkürzt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Mittel, beispielsweise eine Blattfeder, gebogen und wieder entspannt. Im folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 - 9 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine mit einer Spindel.
Figur 2 zeigt eine weitere Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine mit einer Spindel.
Figur 3 zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine mit drei Spindeln.
Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Justieranschlag in Grundstellung.
Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Justieranschlag in der Justierstellung.
Figur 6 zeigt die Berührung zwischen dem Justieranschlag und dem Messer.
Figur 7 zeigt den Justieranschlag, der wieder in die Grundstellung zurückversetzt worden ist.
Figur 8 und Figur 9 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur axialen Verschiebung eines Messers.
Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine. Das aufzuschneidende Lebensmittel 1 liegt auf einer Auflage (nicht dargestellt), die an ihrem vorderen Ende eine Schneidleiste 15 aufweist. Das Messer 2, mit dem Lebensmittelscheiben von dem Lebensmittel 1 abgetrennt werden, weist eine Schneidkante 18 auf, die mit der Schneidleiste 15 während des Abtrennens der Lebensmittelscheiben zusammenwirkt. Das Messer 2 ist mittels einer Nabe 7 auf der Antriebswelle 5 axial verschieblich jedoch drehfest auf zwei Buchsen 19 gelagert. Die Antriebswelle 5 ist wiederum mit Lagern 10 an einem Maschinenrahmen 17 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 5 wird mittels des Zahnriemenrades 11 , das mit einem geregelten Antrieb (nicht dargestellt), beispielsweise einem Servomotor zusammenwirkt, angetrieben. Ebenfalls auf der Antriebswelle 5 ist das Gegengewicht 4 drehfest, jedoch axial verschieblich auf zwei Buchsen 19 gelagert. Innerhalb der Welle 5 befindet sich eine Spindel 6, die über das Zahnriemenrad 12 mit einem geregelten Antrieb (nicht dargestellt), in dem vorliegenden Fall ein Servomotor, verbunden ist. Auf der Spindel 6 sind die Hülsen 8 und 9 angeordnet, die jeweils über ein Innengewinde 13, 14 verfügen, das mit der Spindel 6 zusammenwirkt. Das Gewinde 13 ist ein Rechtsgewinde während das Gewinde 14 ein Linksgewinde ist. Des weiteren unterscheiden sich die Gewinde in ihrer Steigung. Der Fachmann erkennt, dass letzteres nicht der Fall sein muss. Die Hülse 8 ist mit der Nabe 7, an der das Messer 2 angeordnet ist, verbunden. Der Fachmann erkennt, dass die Nabe 7 und die Hülse 8 auch einstückig ausgeführt sein können. Die Hülse 9 ist mit dem Gegengewicht 4 verbunden. Auch hier ist eine einstückige Ausführung denkbar. Im Regelfall drehen sich die Welle 5 und die Spindel 6 während des Aufschneidens von Lebensmitteln gleich schnell, so dass sich die Hülsen 8,9 in einer stationären Lage relativ zu der Spindel 6 befinden. Wird eine axiale Verschiebung des Messers 2 und des Gegengewichtes 4 gewünscht, so wird die Drehzahl der Spindel 6 bzw. der Antriebswelle 5 so verändert, dass diese nicht mehr gleich schnell laufen, so dass sich die Hülsen 8, 9 relativ zu der Spindel 6 bewegen. Aufgrund der unterschiedlichen Drehrichtungen der Gewinde 13, 14 der Hülsen 8, 9 bewegen sich das Schneidmesser und das Gegengewicht jeweils in unterschiedliche Richtungen, so dass sich Kräfte bzw. Momente aufheben, die durch die jeweiligen Bewegungen induziert werden. In dem vorliegenden Fall ist die Steigung des Gewindes 14 der Hülse 9 größer als die Steigung des Gewindes 13 der Hülse 8, so dass das Gegengewicht 4 kleiner als die Masse des Schneidmessers gewählt werden kann. Der Fachmann erkennt, dass das Gegengewicht 4 nicht rotationssymmetrisch sein muss, so dass mit dem Gegengewicht Unwuchten des Messers ausgeglichen werden können. Der Fachmann erkennt des weiteren, dass es auch möglich sein kann, dass das Gegengewicht 4 unabhängig von dem Schneidmesser entlang der Spindel bewegt werden kann. Da es sich bei dem vorliegenden Fall nicht um ein rotationssymmetrisches Messer handelt, weist die Nabe 7 in ihrem oberen Bereich eine Auswuchtmasse 16' auf, an der zusätzlich ein Auswuchtmasse 16 angeordnet ist, um für eine Auswuchtung des Messers zu sorgen. Der Fachmann erkennt, dass die Auswuchtmassen 16, 16' rechts und links von dem Messer angeordnet sind, um ein Taumeln des Messers zu vermeiden. Der Fachmann erkennt außerdem, dass die Auswuchtmassen 16, 16' nicht unmittelbar an dem Messer angeordnet sein müssen. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn das Messer 2 ohne die Auswuchtmassen 16, 16 'axial verschoben wird.
Da die beispielsgemäße Aufschneidemaschine geregelte Antriebe aufweist, kann dieser zur Einstellung des Nullpunktes des Schneidmessers eingesetzt werden. Dafür wird das Messer 2 zunächst einmal beabstandet von der Schneidleiste 15 angeordnet in eine Drehbewegung versetzt und langsam in Richtung der Schneidleiste 15 bewegt. Dabei wird beispielsweise das Drehmoment gemessen, das benötigt wird, um das Schneidmesser 2 konstant anzutreiben. Sobald dieses Drehmoment ansteigt, d. h. das Schneidmesser im Eingriff mit der Schneidleiste 15 steht, wird die axiale Bewegung des Messers gestoppt und ggf. inkremental umgekehrt. Die so gefundene Einstellung ist der neue Nullpunkt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Schneidleiste nicht wie beim Stand der Technik relativ zu dem Messer verschoben werden muss und dass die Nullpunktsfindung bei der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine automatisch erfolgen kann und während des Aufschneidvorgangs wiederholt werden kann. Der Nullpunkt wird von der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine in einer der Maschine zugeordneten Steuereinheit abgespeichert und kann zur Einstellung des Schneidspaltes herangezogen werden.
Des weiteren kann der geregelte Antrieb zur Einstellung bzw. Nachregelung der Spaltbreite eingesetzt werden. Der Fachmann erkennt, dass das Schneidmesser 2 schüsselartig geformt ist. Während des Betriebes des Schneidmessers 2 weitet sich dieses beispielsweise durch thermische Effekte und/oder Fliehkräfte auf. Der Grad der Aufweitung ist demnach unter anderem eine Funktion der Drehgeschwindigkeit des Schneidmessers und dem Fachmann entweder bekannt oder kann gemessen werden. Insbesondere bei einer Aufschneidemaschine, bei der die Drehzahl des Schneidmessers nicht konstant ist aber auch nach dem Kaltstart, kann die Aufweitung durch eine relative Bewegung zwischen Spindel und Antriebswelle ausgeglichen werden, so dass mit der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine während des gesamten Schneidvorganges mit einem konstanten Schneidspalt geschnitten werden kann und somit Lebensmittelscheiben mit einer sehr konstanten Dicke erzielbar sind. Durch automatische Ein- bzw. Nachstellung des Schneidspaltes kann mit wesentlich kleineren Schneidspalten als beim Stand der Technik geschnitten werden, was sich positiv auf die Schneidqualität auswirkt. Der Antrieb 5, 7 des Messers 2 und/oder der Verstellmechanismus 6, 8, 9 des Messers 2 und/oder des Gegengewichts 4 sind bei der vorliegenden Aufschneidmaschine temperierbar, vorzugsweise kühlbar.
Figur 2 zeigt eine weitere Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine mit einer Spindel 6. Die Aufschneidemaschine entspricht im wesentlichen der Aufschneidemaschine gemäß Figur 1 , so dass die dort gemachten Ausführungen analog gelten. In dem vorliegenden Fall weist die Aufschneidemaschine jedoch eine Feder 20 auf, die mit den Hülsen 8, 9 zusammenwirkt und diese so vorspannt, dass deren Gewinde 13, 14 jeweils nur mit einer Flanke des Gewindes der Spindel zusammenwirkt. Dadurch wird das Spiel zwischen den Hülsen 13, 14 und der Spindel 6 zumindest weitestgehend reduziert. Des weiteren ist in dem vorliegenden Fall die Nabe 7 nicht auf Buchsen sondern auf Lamellen 21 gelagert. Die Lamellen verformen sich bei der axialen Verschiebung der Nabe 7. Die Lamellen können gleichzeitig die Funktion einer Axialfeder zur spielfreien Vorspannung der Hülse 8 übernehmen. Neben den dargestellten Lamellen mit umlaufenden Sicken, können auch beliebig geschlitzte Lamellen zum Einsatz kommen. Die Lagerung mit Lamellen hat den Vorteil, das keine Reibung und damit keine Wärme und kein Verschleiß auftritt, . Außerdem sind der vorliegenden Darstellung Details der Temperierung, vorzugsweise Kühlung zu entnehmen. Das Temperiermedium, in dem vorliegenden Fall Wasser, wird über die Kanäle 22 der Aufschneidemaschine zugeführt und dann in den Bereich geleitet, in dem die Lagerung des Messers sowie die Verschiebung des Messers 2 und des Gegengewichtes 4 erfolgt. Nachdem diese Bereiche temperiert worden sind, wird das Temperiermedium via der Kanäle 23 aus dem Aufschneidekopf herausgeleitet.
Figur 3 zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine mit drei Spindeln. In dem vorliegenden Fall ist das Messer an einer Messerhalterung 24 angeordnet, die axial verschiebbar ist. Die Messerhalterung 24 weist eine Auswuchtmasse auf. Im Prinzip erfolgt die axiale Verschiebung der Messerhalterung wie in Figur 1 dargestellt, nur dass in dem vorliegenden Fall die axiale Verschiebung nicht durch eine sondern durch mindestens 3 Spindeln erfolgt, die jeweils mit zwei Hülsen zusammenwirkt, wobei die Spindeln drehfest angeordnet sind und die Hülsen 8, 9 (nur eine dargestellt) von dem Zahnrad 25 angetrieben wird. Eine Hülse hat ein Rechts- und eine ein Linksgewinde. Während des Betriebes drehen sich der von der Antriebswelle 5 angetriebene Rotor 26 und das Zahnrad 25 gleich schnell und in dieselbe Richtung. Zur axialen Verstellung der Messerhalterung 24 bzw. des Gegengewichtes 4 wird die Drehzahl des Zahnrades 25 oder des Rotors so verändert, dass sich die Spindel und damit die Messerhalterung 24 bzw. das Gegengewicht 4 in die gewünschte Richtung bewegt. Der Fachmann erkennt, dass auch die Spindel 6 antreibar und die Hülsen 8, 9 drehfest sein können. Des weiteren erkennt der Fachmann, das jede Spindel 6 oder Hülse 8, 9 einzeln antreibbar sein kann. Auch in dem vorliegenden Fall ist der Verschiebemechanismus temperiert. Dafür wird ein Temperierungsmedium, vorzugsweise Wasser, durch den Kanal 22 und eine axiale Bohrung in jeder Spindel geführt und dann durch den Kanal 23 wieder abgeleitet.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln dargestellt. Die Lebensmittelriegel (nicht dargestellt) werden mit dem Transportband 32 in Richtung eines Messers 27 transportiert, das den Lebensmittelriegel in Lebensmittelscheiben aufschneidet. Das Messer 27 ist mit einer Welle 30 drehfest verbunden, die von einem Motor (nicht dargestellt) rotierend angetrieben wird. Das Messer 27 ist auf der Welle 30 axial verschieblich gelagert. Der Fachmann versteht, dass auch die Welle an sich axial verschieblich gelagert sein kann. Zwischen der Schneidebene 26 des Messers 27 und der Schneidleiste 28, mit der das Messer beim Schneiden zusammenwirkt, besteht ein Schneidspalt 29 , der einstellbar ist, und der für ein optimales Schneidergebnis möglichst klein sein sollte. Das Messer darf die Schneidleiste 28 beim Schneiden jedoch nicht berühren. Zur Einstellung des Schneidspaltes weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Justieranschlag 31 auf, der sich in der vorliegenden Darstellung in seiner Grundstellung befindet, d. h. dass er von dem Messer vergleichsweise weit zurückgezogen ist. Der Justieranschlag 31 kann, wie durch den Doppelpfeil dargestellt, axial verschoben werden. Diese axiale Verschiebung kann manuell erfolgen, vorzugsweise erfolgt sie jedoch durch Einsteilantrieb, der wiederum mit einer zentralen Steuereinheit verbunden ist, so dass beispielsweise auf dem Display der Maschine eine bestimmte Stellung des Justieranschlages und damit eine bestimmte Breite des Schneidspaltes vorgewählt werden kann. Die axiale Verschiebung des Justieranschlages in Richtung des Messers ist in dem vorliegenden Fall durch die Muttern 41 begrenzt.
Figur 5 zeigt die Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln gemäß Figur 1, wobei sich in dieser Figur der Justieranschlag in seiner Justierstellung befindet; d. h. er ist von dem Stellantrieb oder manuell nach links zum Messer hin bewegt worden.
Nachdem der Justieranschlag nach links bewegt worden ist, wird das Messer, wie in Figur 6 dargestellt, axial nach rechts verschoben, bis es den Justieranschlag berührt. Die axiale Verschiebung des Messers erfolgt in dem vorliegenden Fall durch einen Motor. Die Berührung von dem Messer und dem Justieranschlag kann beispielsweise durch einen Berührungssensor, der sich in dem Justieranschlag befindet, oder durch die Stromaufnahme des Motors, der das Messer axial verschiebt, detektiert werden. Sobald das Messer den Justieranschlag berührt hat, weist der Schneidspalt 29 die gewünschte Breite auf und der Justieranschlag kann, wie in Figur 7 dargestellt, wieder in seine Grundstellung zurückverfahren werden.
Die Einstellung des Justierspaltes kann vor dem Aufschneiden eines neuen Lebensmittelriegels und/oder nach einem Messerwechsel erfolgen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Schneidspalt bei stillstehendem oder auch bei einem rotierenden Messer einzustellen. Die Einstellung bei einem rotierenden Messer hat den Vorteil, dass Veränderungen der Schneidebene, beispielsweise durch Fliehkräfte oder thermische Einflüsse kompensiert werden können.
In Figur 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Aufschneidemaschine dargestellt. Bei Aufschneidmaschinen werden heutzutage mit verhältnismäßig hohen Taktzahlen Scheiben von einem Lebensmittelriegel, beispielsweise einem Wurst-, Schinkenoder Käseriegel, abgetrennt. Die Lebensmittel liegen hierbei auf einer Produktauflage auf und werden von dieser schrittweise oder kontinuierlich gegen das Schneidmesser transportiert. Bei sehr hohen Schneidleistungen besteht die Notwendigkeit, Leerschritte, d. h. Bewegungen des Schneidmessers, bei denen keine Lebensmittelscheibe von dem Lebensmittelriegel abgetrennt wird, vorzusehen. Derartige Leerschnitte werden beispielsweise durch eine vorzugsweise axiale Verschiebung des Messers erzeugt. Insbesondere die axiale Verschiebung des Messers ist in Figur 8 dargestellt. Die dort dargestellt Vorrichtung weist ein rotierendes Messer 2 auf, das mit einer Schneidleiste 28 zusammenwirkt. Das Messer 27 ist drehfest an dem linken Ende der Welle 30 gelagert. Die Welle 30 weist an ihrem rechten Ende ein Mittel 40 auf, das direkt oder indirekt mit einem Motor verbunden ist, der die Welle 30 antreibt. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Koppelstangen 33 auf, die mittels Kugelgelenken an ihren beiden Enden 34, 35 mit Aufnahmeringen 36, 37 verbunden sind. Der Aufnahmering 36 ist drehfest, jedoch axial verschieblich auf der Welle 30 gelagert. Der Aufnahmering 37 ist drehbar auf der Welle 30 gelagert und wird durch das Mittel 39, das direkt oder indirekt mit einem Motor verbunden ist, angetrieben. In dem dargestellten Beispiel sind die Mittel 39 und 40 synchron gesteuert. Da sich die Kopplungsstangen 33 in einer vertikalen Position befinden, ist der Abstand zwischen dem Messer 27 und der Schneidleiste 28 in der vorliegenden Figur größtmöglich. In dieser Position des Messers werden Leerschnitte erzeugt.
In Figur 9 ist ein Zustand dargestellt, nachdem die Koppelstangen 33 verdreht worden sind. Dadurch, dass die axiale Länge bezogen auf die Rotationsachse durch die Drehung reversibel verkürzt worden ist, wird der Aufnahmering 36 und damit das Messer 27 axial in Richtung der Schneidleiste 28 zurückgezogen. Der Abstand zwischen der Schneidebene und dem Messer entspricht jetzt dem gewünschten Schneidspalt und Lebensmittelscheiben werden von dem Lebensmittelriegel abgetrennt.
Die Verdrehung der Koppelstangen erfolgt durch eine kurzzeitige Änderung der Drehzahl des Mittels 39 im Vergleich zur Drehzahl des Mittels 40, wobei die Drehzahländerung so erfolgen muss, dass entweder die .Drehzahl des Mittels 39 im Vergleich zur Drehzahl des Mittels 40 verlangsamt oder dass die Drehzahl des Mittels 40 im Vergleich zur Drehzahl des Mittel 39 vergrößert wird. Nach der Beendigung der Verdrehung drehen die beiden Mittel 39, 40 wieder gleich schnell. Ein größerer Abstand zwischen dem Messer 27 und der Schneidleiste 28 kann wieder dadurch erreicht werden, dass die Koppelstangen 33 in eine vertikale Position gebracht werden. Dies erfolgt entweder dadurch, dass die Drehzahl des Mittels 39 kurzzeitig beschleunigt und/oder dass die Drehzahl des Mittels 40 kurzzeitig verlangsamt wird.
Bezugszeichenliste:
1 Lebensmittel
2 Schneidmesser
3 Rotationsachse
4 Gegengewicht
5 Antriebswelle
6 Spindel
7 Nabe
8, 9 Hülse mit Innengewinde
10 Lagerung der Antriebswelle
11 Zahnrad
12 Zahnrad
13 Gewinde
14 Gewinde
15 Schneidleiste
16 Auswuchtmasse
16' Auswuchtmasse
17 Maschinenrahmen
18 Schneidkante
19 Buchsen
20 Feder
21 Lamellen
22 Kühlung (Zulauf)
23 Kühlung (Ablauf)
24 Messerhalterung
25 Zahnrad
26 Schneidebene
27 Messer
28 Schneidkante Schneidspalt Antriebswelle Justiermittel Förderband Verschiebungsmittel Erstes Ende des Verschiebungsmittels 33 Zweites Ende des Verschiebungsmittels 33 Aufnahmering Kugellager Antrieb des Aufnahmerings Antrieb der Antriebswelle 5 Mutter Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche:
1. Aufschneidemaschine, zum Aufschneiden von Lebensmitteln (1 ), insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln, mit einem rotierenden Schneidmesser (2), das parallel zu seiner Rotationsachse (3) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Schneidmessers durch einen geregelten Antrieb erfolg.
2. Aufschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gegengewicht (4) aufweist, das gegenläufig zu dem Schneidmesser (2) verschiebbar ist.
3. Aufschneidemaschine, zum Aufschneiden von Lebensmitteln (1), insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln, mit einem rotierenden Schneidmesser (2), das parallel zu seiner Rotationsachse (3) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gegengewicht (4) aufweist, das gegenläufig zu dem Schneidmesser (2) verschiebbar ist.
4. Aufschneidemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Schneidmessers (2) und/oder des Gegengewichtes (4) durch vorzugsweise einen geregelten Antrieb (6, 8, 9) erfolgt.
5. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verschiebung des Schneidemessers (2) und/oder des Gegengewichtes (4) unabhängig von der Drehzahl des Schneidmessers erfolgt.
6. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidemesser eine Antriebswelle (5) aufweist und dass das Schneidmesser (2) und/oder das Gegengewicht (4) entlang der Antriebswelle (5) verschieblich gelagert ist(sind).
7. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Schneidemessers (2) und/oder des Gegengewichtes (4) mit mindestens einer Spindel (6) erfolgt.
8. Aufschneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das die Spindel (6) mit dem Gewinde (13, 14) mindestens einer Hülse (8, 9), die mit dem Schneidemesser oder dem Gegengewicht verbunden ist, zusammenwirkt.
9. Aufschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (13, 14) der Hülsen (8, 9) unterschiedlich sind.
10. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebemechanismus (6, 8, 9) des Messers (2) und/oder des Gegengewichtes (4) temperiert, vorzugsweise gekühlt ist.
11. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dass das Messer (2) und/oder die Messerhalterung (7) mit Lamellen gelagert ist.
12. Verfahren zu dem axialen Verschieben von Schneidmessem während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegengewicht (4) gegenläufig zu dem Schneidmesser (2) verschoben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung synchron erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Schneidemessers (2) und des Gegengewichtes (4) durch einen Antrieb (6) erfolgt.
15. Verwendung von axial verschieblichen Gegengewichten (4) zur Stabilisierung des Laufes eines Schneidmessers (2) einer Aufschneidemaschine.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verschiebung des Messers auftretende Kräfte und/oder Momente ausgeglichen werden.
17. Verwendung der axialen Verschiebung des Schneidmessers (2) einer Aufschneidemaschine zur Einstellung des Nullpunktes.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verschiebung das Drehmoment des Antriebs des Schneidmessers gemessen wird.
19. Verwendung der axialen Verschiebung des Schneidmessers zur Einstellung des Schneidspaltes zwischen dem Schneidmesser und einer Schneidleiste.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Schneidspaltes während des Betriebes des Messers erfolgt.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Aufweiterscheinungen des Messers durch thermische Ausdehnung und/oder Fliehkräfte kompensiert werden.
22. Verwendung nach Anspruch 19 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschte Schneidspalt über ein Display an der Maschine eingestellt oder verändert wird.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verhalten des Messers modellhaft und/oder anhand von Kennfeldern in der Maschinensteuerung, beispielsweise einem Computer hinterlegt ist.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese Daten zur Ein- bzw. Nachstellung des Schneidspaltes im Betrieb des Schneidmessers herangezogen werden.
25. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln mit einem eine Schneidebene (26) aufweisendem sowie von einer Antriebswelle (30) rotierend angetriebenem Messer (27) und einer Schneidkante (28), wobei das Messer (27) zur Einstellung des Schneidspaltes (29) zwischen der Schneidebene (26) und der Schneidkante (28) parallel zu seiner Antriebswelle (30) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Justiermittel (31) aufweist, mit dem der Schneidspalt (29) festlegbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel ein Justieranschlag ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Justieranschlag zwischen Grundstellung und einer Justierstellung bewegbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Justieranschlags manuell oder durch einen Stellantrieb erfolgt.
29. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Justieranschlag ein Berührungssensor ist.
30. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebung des Messers mit einem Motor erfolgt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromaufnahme des Motors messbar und der Motor anhand der Stromaufnahme regelbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Justieranschlages und damit die Breite des Schneidspaltes vorzugsweise mittels eines Displays wählbar ist.
33. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Schneidspaltes bei stillstehendem oder rotierendem Messer erfolgt.
34. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des Messers nach der Berührung des Justieranschlags nicht verändert wird.
35. Verfahren zur Einstellung des Schneidspaltes mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 - 34, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der Justieranschlag von seiner Grund in seine dem gewünschten Schneidspalt entsprechende Justierstellung verfahren wird und dass das Messer axial verschoben wird, bis es den Justieranschlag berührt.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Justieranschlag nach der Einstellung des Schneidspaltes in seine Grundstellung gebracht wird.
37. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmitteln mit einem rotierenden Schneidmesser (27), dass parallel zu seiner Rotationsachse (30) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung mit mindestens einem Mittel (33) erfolgt, das ein erstes (34) und zweites (35) Ende aufweist, die in ihrer Lage zueinander veränderbar sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Koppelstange oder eine Blattfeder ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ende gegeneinander verdrehbar sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 - 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel gebogen wird.
EP20040763442 2003-07-23 2004-07-23 Axial verschiebbares messer Not-in-force EP1651396B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090003373 EP2072197A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Aufschneidemaschine mit axial verschiebbarem Messer
PL04763442T PL1651396T3 (pl) 2003-07-23 2004-07-23 Nóż przesuwny w kierunku osiowym

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333661A DE10333661A1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Axial verschiebbares Messer
DE2003159149 DE10359149A1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Schneidspalteinstellung
PCT/EP2004/008265 WO2005009696A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Axial verschiebbares messer und schneidspalteinstellung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003373 Division EP2072197A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Aufschneidemaschine mit axial verschiebbarem Messer
EP09003373.9 Division-Into 2009-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1651396A1 true EP1651396A1 (de) 2006-05-03
EP1651396B1 EP1651396B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=34105472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040763442 Not-in-force EP1651396B1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Axial verschiebbares messer
EP20090003373 Withdrawn EP2072197A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Aufschneidemaschine mit axial verschiebbarem Messer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003373 Withdrawn EP2072197A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Aufschneidemaschine mit axial verschiebbarem Messer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070028742A1 (de)
EP (2) EP1651396B1 (de)
AT (1) ATE468949T1 (de)
DE (1) DE502004011215D1 (de)
NO (1) NO20060343L (de)
PL (1) PL1651396T3 (de)
WO (1) WO2005009696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104608166A (zh) * 2014-12-23 2015-05-13 苏州源德福科技有限公司 一种新型分切刀

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
DE10316303A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Cfs Germany Gmbh Messerkopf für Fleischkutter
DE102006043697A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit
DE102006051359A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Khs Ag Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
DE102007029292B4 (de) * 2007-06-19 2014-12-11 Behringer Gmbh Sägevorrichtung und Verfahren zur sägenden Bearbeitung eines Werkstücks
US20090188355A1 (en) 2007-10-22 2009-07-30 Lindee Scott A Stack Completion and Scrap Discharge System for a Food Article Slicing Machine
DE102008019776A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
ES2484843T3 (es) 2008-07-04 2014-08-12 Cfs Bakel B.V. Aparato y proceso de formación de productos alimentarios
PL2676767T3 (pl) * 2008-12-19 2016-01-29 Etp Trans Ab System przytrzymywania narzędzia i sposób ustawiania pozycji osiowej narzędzia lub części narzędzia
US20110126680A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Apparatus for slicing food products
DE102009059856A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach, 35236 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US20110179922A1 (en) * 2009-12-21 2011-07-28 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Apparatus for slicing food products
DE102010013892A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
PT2560495E (pt) 2010-04-23 2014-11-26 Gea Food Solutions Bakel Bv Aparelho e processo de formação de produto alimentar em 3d
DE102010019248A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 CFS Bühl GmbH Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen Antrieben
DE102010034360A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 CFS Bühl GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung einer Aufschneidevorrichtung
DE102010035227A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verstellbarer Sichelmesserkopf
EP2449893B1 (de) 2010-11-04 2016-08-17 GEA Food Solutions Bakel B.V. Masseverteilungsvorrichtung und Formvorrichtung
PL2468104T3 (pl) 2010-12-23 2019-02-28 Gea Food Solutions Bakel B.V. Sposób czyszczenia bębna formującego
EP2478771B1 (de) 2011-01-25 2015-04-08 GEA Food Solutions Bakel B.V. Nahrungsmittelfertigungsstraße
EP3395176B1 (de) 2011-02-10 2020-05-27 GEA Food Solutions Bakel B.V. Lebensmittelformungstrommel
WO2013014010A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Cfs Bakel B.V. Food forming apparatus with a food feed member
EP3530119A1 (de) 2012-01-20 2019-08-28 GEA Food Solutions Bakel B.V. Massenversorgungssystem
PL2844441T3 (pl) * 2012-04-30 2016-11-30 Nóż tnący z wycięciem zabezpieczającym
CN102848418A (zh) * 2012-10-12 2013-01-02 中国十七冶集团有限公司 塑料薄板切割装置
DE102012218853A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Textor Maschinenbau GmbH Aufschneidevorrichtung
DE102012224195A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Schneidspalts
DE102013200403A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CN111066860B (zh) 2013-02-01 2022-07-15 Gea 食品策划巴克尔公司 食品成形滚筒及设备、多孔构件、可移动装置和相关方法
RU2655814C2 (ru) 2013-05-03 2018-05-29 Геа Фуд Сольюшнс Бакел Б.В. Уплотнительный элемент для формующего пищевой продукт барабана
DE102013214663A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3267799B1 (de) 2015-03-13 2020-06-10 GEA Food Solutions Bakel B.V. Reinigungs- und lagerungsverfahren für eine formtrommel
US9834384B2 (en) 2016-01-23 2017-12-05 John Bean Technologies Corporation Gap adjustment assembly for blade portioner conveyors
AT518494B1 (de) * 2016-03-24 2018-04-15 Koenig Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern
CN106994708B (zh) * 2017-04-26 2018-08-14 安徽广美钢业有限公司 安装备用切割刀的小型切管机
WO2019170383A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Messeraufnahme für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
ES2939254T3 (es) 2018-04-25 2023-04-20 Urschel Laboratories Inc Sistemas y procedimientos para medir y ajustar aberturas de compuerta de máquinas rebanadoras
DE102018128826A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidemaschine
WO2020172051A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Provisur Technologies, Inc. Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine
CN110154118B (zh) * 2019-06-25 2024-02-23 重庆长征重工有限责任公司 一种能够自动补偿的旋转刀装置
EP3763498B1 (de) * 2019-07-12 2021-09-01 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidmaschine mit motorturm und direkt angetriebenem kreismesser
DE102020119226A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum automatischen Einstellen des Schneidspaltes einer Aufschneide-Maschine sowie hierfür geeignete Aufschneide-Maschine
CN111958663A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 绍兴市高砚智生物科技有限公司 生物切片机及其控制方法
CN112847600B (zh) * 2021-01-11 2023-08-04 东至县佑安农林开发有限公司 一种食品加工用山药切片装置
DE102021116847A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine
CN114953017A (zh) * 2022-04-06 2022-08-30 安徽海华科技集团有限公司 一种自动调控切片尺寸的切片机及其调控方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154952C (de) *
US1797646A (en) * 1929-09-27 1931-03-24 Stonewall J Gardner Log-grooving saw
US2047399A (en) * 1931-06-11 1936-07-14 Ind Patents Corp Slicing machine
US2175499A (en) * 1936-06-18 1939-10-10 Wodack Electric Tool Corp Portable tool
US2525557A (en) * 1948-03-09 1950-10-10 Marion W Martignone Tensioning device for single column band saws
US2621692A (en) * 1949-09-30 1952-12-16 Joe R Urschel Mushroom trimming machine
US3874605A (en) * 1974-04-03 1975-04-01 Gehl Co Chopping cylinder for forage harvesters or the like
AU518436B2 (en) * 1977-04-12 1981-10-01 Builder Mate Products Pty. Ltd. Power saw mounting
DE4214264C2 (de) * 1992-05-01 1994-06-01 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
US5557997A (en) * 1994-04-06 1996-09-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for transverse cutting
US5649463A (en) * 1994-10-11 1997-07-22 Formax, Inc. Slicing station for a food loaf slicing machine
DE19806444C1 (de) * 1998-02-17 1999-07-08 Dienes Werke Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung
NL1009772C1 (nl) * 1998-07-30 2000-02-01 Foodcorner International B V Werkwijze en inrichting voor het in plakken snijden van voedingswaar.
DE19917536A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Dixie Union Gmbh & Co Kg Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE10030691A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Dixie Union Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
DE10147348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10155408B4 (de) * 2001-11-10 2004-09-16 Alexanderwerk Ag Schneidscheibe mit einstellbarer Schnittstärke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005009696A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104608166A (zh) * 2014-12-23 2015-05-13 苏州源德福科技有限公司 一种新型分切刀

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005009696A1 (de) 2005-02-03
US20070028742A1 (en) 2007-02-08
ATE468949T1 (de) 2010-06-15
DE502004011215D1 (de) 2010-07-08
EP2072197A1 (de) 2009-06-24
PL1651396T3 (pl) 2011-01-31
EP1651396B1 (de) 2010-05-26
NO20060343L (no) 2006-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651396B1 (de) Axial verschiebbares messer
DE10333661A1 (de) Axial verschiebbares Messer
EP2329931B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1640125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
DE20024024U1 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
EP2422940A1 (de) Verstellbarer Sichelmesserkopf
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
EP2335888A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2003028963A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2374584B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10359149A1 (de) Schneidspalteinstellung
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2374581B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102009059856A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2011023256A1 (de) Antriebsmotor
EP2424714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
CH708130A1 (de) Schere zum Anfertigen von Blechzuschnitten aus Blechtafeln oder Blechbändern.
EP2764963A2 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP3808517B1 (de) Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion
DE2931970A1 (de) Schneidvorrichtung zum laengsschneiden einer papierbahn
DE864630C (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht
DE102014106341A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3762194B1 (de) Messeraufnahme für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMEISER, JOERG

Inventor name: MUELLER, RALF, PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CFS BUEHL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: AXIALLY-DISPLACEABLE CUTTER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: CFS BUHL G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011215

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011215

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110723

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906